Teilautomatisiertes Social Media Management mit KI-Unterstützung
Ein zentrales Social Media Management mit smartem Einsatz von KI und weitgehend automatisiert schafft Freiraum im Marketing.
Kunde:
Grösserer Handwerksbetrieb
Wo:
Berlin
1. Ausgangslage
Ein grösserer Handwerksbetrieb sah sich der Herausforderung gegenüber, Social Media effektiver zu managen. Die Erstellung und Veröffentlichung von Beiträgen war zeitaufwendig und unübersichtlich, da keine zentrale Struktur für die Planung und Abstimmung existierte. Hinzu kam die Anforderung, regelmässig Inhalte wie Vorher/Nachher-Bilder, Videos und informative Texte zu erstellen, um potenzielle Kunden anzusprechen. Der Betrieb wollte zudem das Potenzial von KI und Automatisierung nutzen, um Social Media auf ein professionelleres Niveau zu heben.
2. Vorgehen und Lösung
Um diesen Prozess zu optimieren, haben wir ein automatisiertes Social-Media-Management-System aufgesetzt. Das System basiert auf einer zentralen Airtable-Datenbank, die als Hub für alle Social-Media-Inhalte fungiert. Folgende Schritte wurden umgesetzt:
Zentrale AirTable-Datenbank:
Alle Social-Media-Beiträge (Fotos, Videos, Texte) werden in Airtable gespeichert und verwaltet.
Beiträge können übersichtlich bearbeitet, angepasst und zur Veröffentlichung geplant werden.
Automatisierte Content-Erstellung mit KI:
Es wurden drei Methoden integriert, um Beiträge automatisch zu generieren:
1. RSS-Feed als Input: Aktuelle Inhalte aus spezifischen Quellen werden kontinuierlich verfolgt, und basierend darauf erstellt die KI passende Beiträge.
2. Textbasierte Ideen: Nutzer können neue Ideen in Airtable eintragen, die automatisch zu Beiträgen verarbeitet werden.
3. Webartikel als Input: Relevante News-Artikel, Blogbeiträge etc. können als Input hinterlegt werden.
Automatische Recherche:
Mithilfe von Perplexity (KI-Tool) wird zu jedem Thema automatisch eine zusätzliche Recherche durchgeführt, um die Beiträge mit aktuellen und relevanten Informationen anzureichern.
OpenAI-Textgenerierung:
Basierend auf den Inputs erstellt OpenAI Texte für die Posts, die spezifisch auf die Stilvorgaben des Betriebs angepasst sind (Tonalität, Details, Zielgruppenorientierung etc.).
KI-Bildgenerierung:
Ergänzend zu den Texten wird mit Flux.Pro automatisch ein passendes Bild erstellt, das die Beiträge visuell unterstützt.
Möglichkeit zur manuellen Anpassung:
Die automatisch generierten Posts können dann innerhalb von AirTable überprüft und bei Bedarf vollständig angepasst werden.
Automatische Veröffentlichung:
Über eine Statusänderung in Airtable wird die Veröffentlichung auf Plattformen wie Instagram, Facebook, LinkedIn und YouTube getriggert.
Beiträge werden nach Freigabe automatisiert auf den definierten Social Media Channels publiziert.
Der Prozess simplifiziert dargestellt:
Das Set-Up basiert auf der Integration aller Tools über die Automatisierungssoftware Make.com.
3. Das Ergebnis
Die Einführung dieses automatisierten Systems brachte folgende Vorteile:
Effizienzsteigerung: Die Zeit für die Planung, Erstellung und Veröffentlichung von Social-Media-Posts wurde erheblich reduziert.
Kreative Unterstützung: Die automatisierte Generierung von Texten und Bildern bietet kontinuierliche Ideen, die individuell angepasst werden können.
Struktur und Übersicht: Die zentrale Datenbank sorgt für Transparenz und Kontrolle über alle Social-Media-Aktivitäten.
Skalierbarkeit: Das System ist flexibel und kann problemlos an wachsende Anforderungen oder neue Plattformen angepasst werden.
Einbindung von Mitarbeitern: Trotz Automatisierung bleibt ausreichend Raum für persönliche Anpassungen und kreative Freiheiten.
Dieses Projekt zeigt, wie durch die Kombination von KI und Automatisierung effiziente und professionelle Social-Media-Prozesse geschaffen werden können, die gleichzeitig individuell und persönlich bleiben.
Klingt interessant?
Für Fragen zum Projekt oder Interesse an einer ähnlichen Lösung freue ich mich auf die Kontaktaufnahme. Gemeinsam finden wir schnell heraus, wie ein gutes Setup aussehen könnte.